burnout behandeln

Burnout behandeln ist langwierig und umständlich? Tatsächlich trifft das auf den herkömmlichen Weg, um gegen den Erschöpfungszustand vorzugehen, zu. Allerdings nicht mit den Methoden, mit denen ich als Coach arbeite. Sowohl EFT als auch Familienstellen und die Anwendung des Reiss Motivation Profiles® können helfen. Somit verrate ich Dir in diesem Artikel mehr darüber, wie Du Deinen Weg findest.

Definition Burnout

Obwohl sich Fachleute nicht ganz eins sind, was man genau unter Burnout versteht, orientieren Sie sich alle an konkreten Symptomen. Umso mehr sind sie sich darin einig, dass es kurz gesagt eine Erschöpfung durch Überlastung ist. Dabei fühlen sich Betroffene emotional, mental und körperlich ausgebrannt. Sowohl der Beruf als auch das Privatleben können ursächlich sein.

Dahinter steckt jedoch ein krankmachendes Verhalten, welches wir bei mir im Coaching auflösen. Beispielweise müssen folgende Gründe, beim Thema Burnout behandeln, berücksichtigt werden:

  • berufliche Belastung
  • Leistungsdruck
  • familiäre Verantwortung
  • belastende soziale Beziehungen
  • falsche Prägungen
  • innere Überzeugungen
  • anerzogener Perfektionismus

Wie verläuft ein Burnout?

Eine völlige Burnout-Erschöpfung stellt sich nicht von heute auf morgen ein. Vielmehr ist es ein schrittweiser Prozess, der unbehandelt immer schlimmer wird. So beschreiben Fachleute Burnout in zwölf Stadien. Auch wenn es von Person zu Person unterschiedlich verlaufen kann, geben diese Stadien eine Orientierung. Möglicherweise werden Phasen übersprungen oder sie treten anders auf.

Beweiszwang, Übermotivation, Bedürfnislosigkeit

1. Zwang, sich zu beweisen. Zu Beginn steht normaler Einsatz, der irgendwann in übertriebener Leistungsorientierung ausartet. Gleichzeitig kann hier auch die Motivation sinken. Beispielsweise, wenn die Wertschätzung ausbleibt.

2. Verstärkter Einsatz. Darin befindest Du Dich, wenn Du immer noch mehr machen, besser werden, willst. Dabei ist Dir egal, ob es umsetzbar ist oder nicht.

3. Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse. Früher waren Dir Sozialkontakte, Erholung und Freizeit noch wichtig. Jetzt ist dies fast nicht mehr der Fall. So hast Du das Gefühl, keine Zeit mehr dafür zu haben.

Verdrängung, Umdeutung, Leugnen

4. Verdrängung von Bedürfnissen und Konflikte. Folglich machst Du bei der Arbeit immer mehr Fehler, verspätest Dich oft und vergisst Sachen. Was wiederum vermehrt zu Konflikten führt.

5. Umdeutung von Werten. In dieser Phase bist Du emotional abgestumpft. In dem Sinne, dass Dir nichts mehr Freude macht, was Dich früher begeistert hat oder Dir wichtig war.

6. Verstärkte Verleugnung von Problemen. Hier kapselst Du Dich immer mehr von Deinem Umfeld ab. Mehr und mehr ist Dein Verhalten von Zynismus, Aggression und Ungeduld geprägt. Ausserdem zeigen sich vermehrt körperliche Beschwerden.

Rückzug, negative Veränderung, Verlust

7. Sozialer Rückzug. Gleichzeitig zur sozialen Abkapselung gesellt sich, dass Du Dich hoffnungs- und orientierungslos fühlst. Alles, was Du machst, tust Du nur noch, weil „Du musst“. Vordergründig sind Ersatzbefriedigungen, wie etwa Alkohol oder Essen.

8. Verhaltensänderungen. Einerseits ziehst Du Dich nur noch mehr zurück. Andererseits werden die Ersatzbefriedigungen immer wichtiger für Dich.

9. Verlust des Gefühls für die eigene Persönlichkeit. Kurz formuliert: Du fühlst Dich nicht mehr als hättest Du Dein Leben im Griff, sondern umgekehrt.

Leeregefühl, Verstimmung, Hoffnungslosigkeit

10. Innere Leere. Während Du von Gefühlen wie Angst, Mutlosigkeit und Panik überflutet wirst, nehmen die Ersatzbefriedigungen Überhand.

11. Depression. Hier schlitterst Du in eine depressive Episode, die von Erschöpfung, Verzweiflung und auch düsteren Gedanken gekennzeichnet ist.

12. Völlige Burnout-Erschöpfung. Im letzten Stadium kommt es zu einem emotionalen, körperlichen und geistigen Zusammenbruch.

Wie kann es zu einem Burnout kommen?

Wenn Du über einen längeren Zeitraum belastenden Situationen ausgeliefert bist, brennt Dich das irgendwann aus. Hintergründig dafür ist Deine Vergangenheit oder, dass Du nicht Deiner Persönlichkeit entsprechend lebst. Beispiele sind folgende Faktoren als langfristig Auslöser: 

  • Dauerhafte Überforderung
  • Zeit- und Leistungsdruck
  • ständige Erreichbarkeit
  • familiäre Bürden   
  • hohes Verantwortungsbewusstsein, hohe Erwartungen an sich und andere
  • Neigung zum Perfektionismus
  • eingeschränkter Handlungsspielraum
  • wenig individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • unbefriedigendes Umfeld mit mangelnder Unterstützung
  • wiederkehrende Konflikte

Burnout behandeln: Was kann ich selbst tun?

Bei diesen Tipps geht es mehr darum, dass Du Burnout vorbeugst, sodass es erst gar nicht auftritt:

  • Trennung von Arbeit und Freizeit (Work-Life-Balance)
  • Aufgaben teilen und sich abgrenzen, wenn notwendig
  • realistische Tagesplanung
  • Setzen von Prioritäten
  • eigene Bedürfnisse wahrnehmen
  • Erholungsphasen bewusst einplanen
  • soziale Beziehungen pflegen
  • um Unterstützung bitten
  • Vergangenheit loslassen
  • familiäre Prägungen auflösen

Nicht immer musst Du alles allein schaffen. Um Schlimmeres zu vermeiden, helfe ich Dir gerne als Dein persönlicher Coach in Solothurn.

Wie funktioniert Burnout behandeln im Coaching?

Zu Beginn schilderst Du mir Deine aktuelle Situation. Klarerweise ergibt sich aus dem Gespräch, worin Dein Problem liegt. Daraus folgt auch, welche Methode auf Deine Situation optimal zugeschnitten ist. Vielleicht sollten wir Dein Burnout behandeln, indem wir uns Deine Glaubenssätze näher anschauen? Eventuell stellt sich heraus, dass Du Deine wahren Werte nicht lebst und deshalb ausgebrannt bist?

Familienaufstellung im 1:1-Setting

Möglicherweise fühlst Du Dich aber auch deshalb ausgebrannt, weil Dich Deine Familie nachhaltig geprägt hat. Seit Jahrzehnten bist Du das „brave Kind“, dass seinen familiären Auftrag erfüllt. Ewig lechzend nach elterlicher Liebe und Anerkennung, arbeitest Du Dich ins Burnout. Nichts ist gut genug, so wie auch für Deine Familie nie etwas gut genug ist.

Erkennst Du bereits beim Lesen, dass es ungesund für Dich ist, die Erwartungen anderer zu erfüllen? Obendrein sind folgende Merkmale Indiz dafür, dass Du von Familienmustern geleitet bist:

  • Alles, was Du tust, muss perfekt sein.
  • Dabei hast Du Angst, etwas falsch zu machen.
  • Du möchtest immer andere stolz machen.
  • Allen voran Deine Eltern.
  • Gleichzeitig hörst Du wenig auf Deine Bedürfnisse.
  • Andere bauen stets auf Dich, da Du immer „stark“ bist.
  • Fehler kannst Du Dir nur schwer verzeihen.
  • Selten fragt jemand, wie es Dir wirklich geht.

Bei mir im 1:1-Familienstellen schauen wir, welchen Platz Du in der Familienstruktur einnimmst. Ohne, dass Du diesen kennst, kannst Du ihn nicht verlassen, um ein befreites, glückliches Leben zu führen.

Burnout behandeln durch Familienaufstellung

Anhand von Playmobil-Figuren stellst Du dar, wie die einzelnen Familienmitglieder zueinanderstehen. Allerdings auch, wie Du zu den jeweiligen Personen in Beziehung bist. Darum gehen wir etwa folgenden Fragen nach:

  • Welche Rolle spielen die einzelnen Familienmitglieder?
  • Wer oder was bist Du in Deiner Herkunftsfamilie?
  • Wie wirst Du in Deinem Verhalten davon beeinflusst?
  • Welche Beziehung hast Du zu den anderen?
  • Wie lauten die familieninternen Überzeugungen?
  • Welche Meinung hat Deine Familie zum Thema Leistung?

Vieles wird dadurch deutlich. Vor allem aber, ob Dein Burnout aus familiären Prägungen resultiert. Beispielsweise, indem Du immer bessere Leistungen erbringen musst, um Liebe und Anerkennung zu bekommen. So wie damals als Kind. Natürlich sind das keine objektiven Tatsachen, sondern Deine Wahrnehmung aufgrund Deiner Glaubenssätze.

Burnout behandeln und Reiss Motivation Profile®(RMP)

Eventuell fühlst Du Dich ausgebrannt, weil Du nicht Deiner wahren Persönlichkeit entsprechend lebst. Steven Reiss hat einen Katalog mit 16 Grundmotivationen erstellt. Damit hat der amerikanische Psychologe die intrinsische Motivation einer Person zusammengefasst.

Schliesslich war für Reiss klar, dass jedes der 16 Grundmotive in allen Personen vorhanden ist – bei der einen stärker, bei der anderen schwächer. Demzufolge verhält sich jeder Mensch dann nach der jeweiligen Ausprägung. Letztendlich sind die einzelnen Motive dann in ihrer individuellen Zusammensetzung der psychologische Fingerabdruck einer Person.

Die 16 Lebensmotive nach Steven Reiss

Warum tun wir, was wir tun? Nach Steven Reiss liegt das an der jeweiligen Konstellation der 16 Grundmotive. Konkret bedeuten diese:

Macht, Unabhängigkeit, Neugier

1. Macht als Übernahme von Verantwortung und Führungsaufgaben.

2. Unabhängigkeit im Sinne von Freiheit und Autonomie, bei der Menschen gerne allein ihre Probleme lösen.

3. Neugier als Streben nach Wissen und Wahrheit, mit starkem Interesse für intellektuelle, geistige und kognitive Fragen.

Anerkennung, Ordnung, Sparen

4. Anerkennung als Wunsch nach sozialer Akzeptanz und Zugehörigkeit.

5. Ordnung, mit dem Wunsch nach Stabilität, Klarheit und Struktur und einem stabilen, berechenbaren Umfeld.

6. Sparen im Sinne von Eigentum ansammeln.

Ehre, Idealismus, Beziehungen

7. Ehre als Bedürfnis nach Loyalität und moralischer Integrität, mit dem Wunsch nach einem Verhaltenskode zu handeln und Anstand, Charakter, Moral und Prinzipien zu beachten.

8. Idealismus als Streben nach sozialer Gerechtigkeit und Fairness, mit dem Fokus auf soziale und humanitäre Fragen.

9. Beziehungen als Wunsch nach Freunden und Freundschaften, aber auch nach Freude und Humor in geselliger Runde.

Familie, Status, Rache

10. Familie befasst sich hauptsächlich mit Elternschaft und der Erziehung der eigenen Kinder; hier sind starke Bindungen vorhanden.

11. Status meint Prestige, Ansehen und die öffentliche Aufmerksamkeit, mit dem Hang zu Reichtum, Titel und Prominenz; der gesellschaftliche Status ist wichtig.

12. Rache als Vergeltung und gleichzeitig Wettbewerb; hier geht es im Grunde um das Sich-Durchsetzen um jeden Preis sowie um Konflikte und Auseinandersetzung, die Menschen mit einem hohen Anteil am Rache-Motiv oft suchen.

Eros, Essen, Aktivität und Ruhe

13. Eros hat auch mit Schönheit und Sex zu tun; partnerschaftliche Bindungen, Flirten, Romantik und der Sinn für Ästhetik. 

14. Essen bedeutet Nahrung und Genuss, Menschen mit einer starken Motivation in dieser Richtung kochen gerne und geniessen dies.

15. Körperliche Aktivität hat mit Bewegung und Fitness zu tun und dem starken Bedürfnis nach körperlichen Aktivitäten und sportlichen Betätigungen.

16. Ruhe, damit ist auch emotionale Sicherheit und Entspannung gemeint und die Abwesenheit von Stress, Angst und Sorgen.

Nähere Beschreibungen zu den 16 Lebensmotiven und den Ausprägungen findest Du in meinem Artikel darüber.

Reiss Motivation Profile anwenden: Vorteile

  • Wer sich selbst kennt, ist glücklicher und zufriedener mit seinem Leben.
  • Somit auch weniger gefährdet, Burnout zu bekommen.
  • Die eigenen Motive zu kennen, macht es einfacher, danach zu leben.
  • Daraus folgt, dass Du Dich selbst nicht leugnest.
  • Extrinsische Ziele werden weniger wichtig.
  • Wir hören mehr auf unsere eigenen Bedürfnisse.
  • Was andere sagen, bestimmt nicht (mehr) unseren Lebensweg.

Mein Fazit zum Thema Burnout behandeln

Zusammengefasst kann man sagen, dass es viele Wege ins Burnout gibt. Auch viele hinaus. Gerne zeige ich Dir meine Lösungen im Coaching. Meine Ansätze wirken rasch, effektiv und langfristig. Wenn das für Dich interessant klingt, lass es mich gerne wissen.

Wer schreibt hier?


Ich bin Peter Braesigke. Mutmacher + Knotenlöser.
Ausgebildeter Hypnotherapeut und Familiensystemaufsteller. 

Mit viel Leidenschaft begleite ich Menschen, um Blockaden und familiäre Verstrickungen zu lösen. Wenn ich Dir helfen kann, Deine Lebensqualität in für Dich wichtigen Bereichen zu steigern, fühle ich mich erfüllt.

Ergebnis nach unserem Coaching? Dein Umfeld, Deine Freunde melden Dir zurück, dass Du anders bist. Mehr Leichtigkeit ausstrahlst. Du hast wieder mehr Lust zum Spielen (Hobby, Dinge anpacken, Lachen).

Privatpraxis in Solothurn (oder online) für Familienaufstellungen, Aufdeckende Hypnose, Emotional Freedom Techniques (EFT).

Wann möchtest Du Dein Anliegen mit mir besprechen?
Du kannst mir schreiben oder anrufen.
Ich melde mich bei Dir!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner