Warum schaffen es manche Menschen bei jeder Widrigkeit des Lebens dennoch ihre positive Lebenseinstellung beizubehalten? Während die einen einfach unbeirrt weitermachen, geben andere auf. Was sie unterscheidet, ist Resilienz. Erfahre in diesem Beitrag, wie wir gemeinsam Deine innere Stärke hervorrufen.
Was ist Resilienz?
Genauer gesagt versteht man unter Resilienz die Fähigkeit einer Person, aus herausfordernden Ereignissen gestärkt hervorzugehen. Vielmehr handelt es sich um eine psychische Eigenschaft, in schwierigen Zeiten nicht zusammenbrechen. Stattdessen haben resiliente Menschen die Kraft, Herausforderungen zu meistern. Resilienz kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen:
- Emotionale,
- mentale,
- körperliche oder
- soziale Widerstandsfähigkeit.
Welche Faktoren beeinflussen die Resilienz? Beispielsweise die familiären und sozialen Beziehungen, die eigene Persönlichkeit und die Bewältigungsstrategien einer Person. Konkret ist innere Widerstandsfähigkeit keine angeborene Eigenschaft, sondern etwas, das sich im Laufe des Lebens entwickelt. Zudem kannst Du sie auch stärken.
Warum sind manche Menschen resilienter?
Grundsätzlich ist jeder Mensch mit einem anderen Mass an Resilienz ausgestattet. Während eine Person eine Situation als Belastung erlebt, empfindet sie eine andere als tolle Herausforderung. Zum Beispiel eine neue berufliche Tätigkeit oder die Trennung nach einer toxischen Beziehung. Wie wir eine Situation wahrnehmen, hängt etwa von folgenden Faktoren ab:
- Familiäre und soziale Beziehungen: Menschen, die in einem unterstützenden Netzwerk heranwachsen, zeigen oft mehr Resilienz. Denn sie erhalten die Ressourcen, die sie brauchen, um schwierige Situationen zu meistern.
- Persönlichkeit: Manchen Personen sind von Geburt an ein positives Naturell und Problemlösefähigkeiten gegeben. Dementsprechend sind sie auch resilienter.
- Bewältigungsstrategien: Wenn Du lernst, herausfordernde Situationen zu meistern, behältst Du das ein Leben lang. Etwa, indem Du Deine Gefühle ausdrückst, Grenzen sowie Prioritäten setzt und Du gut für Dich selbst sorgst.
- Erfahrungen: Wer schon früh im Leben mit belastenden Situationen konfrontiert war und damit umgehen musste, ist resilient. Weil er daraus Fähigkeiten und Ressourcen bezogen hat, die es für Resilienz braucht.
Was genau macht einen resilienten Menschen aus?
Niemand von uns ist davor gefeit, Schicksalsschläge zu erleben. Nichtsdestotrotz geht es dann darum, wie wir damit umgehen. Geben wir auf oder kämpfen wir? Grosse psychische Stärke und seelische Robustheit können aus der Krise in ein selbstbestimmtes Leben führen. Auf den Punkt gebracht, ist Resilienz: Trotz schwerer Lebenskrisen seine Handlungskraft bewahren.
Von Resilienzforschern wird auch von Selbstwirksamkeitserwartung gesprochen. Anders gesagt, die Überzeugung, dass man sein Leben aus eigener Kraft meistern kann. Verfügst Du über Selbstwirksamkeitserwartung? Dann suchst Du nicht nach Schuldigen, sondern nach Lösungen. Gleichzeitig vertraust Du darauf, dass der Weg bewältigbar ist. Schmerz lähmt Dich nicht.
Was sind die 7 Säulen der Resilienz?
Laut Literatur gibt es die 7 Säulen der Resilienz. Wie sich diese zusammensetzen, möchte ich Dir im Folgenden genauer erläutern.
1. Optimismus
Als erste Säule der Resilienz gilt Optimismus. Demzufolge sehen optimistische Menschen die Welt möglichst positiv. Folglich haben sie eine positive und bejahende Lebenseinstellung, woraus ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft entsteht. Jedenfalls sind resiliente Menschen davon überzeugt, dass auch diese Krise vorübergehen wird.
Damit meine ich jedoch nicht das Schönreden von Problemen. Vielmehr solltest Du eine Situation von beiden Seiten betrachten und mehrere Möglichkeiten finden. Während Du das Negative nicht ausblendest, schaust Du dennoch auf die positiven Lösungen, die es geben könnte. „Das Glas ist halb voll“ für resiliente Menschen.
2. Säule der Resilienz: Akzeptanz
Immer, wenn wir eine Situation akzeptieren, dann fühlen wir uns weniger gestresst. Ausserdem sind wir mit unseren Entscheidungen zufriedener. Denn, viele Gegebenheiten liegen ausserhalb unserer Handhabung. Wir können sie nicht ändern. Was jedoch in unserer Entscheidung liegt, ist, wie wir diese Dinge sehen und lösen.
Oftmals steht unser Perfektionismus dazwischen, wenn wir uns in Akzeptanz üben sollten. Dazu zählt auch Selbstkritik. Immer, wenn wir uns Druck und für alle Umstände verantwortlich machen, ist diese Säule der Resilienz nicht gegeben. Häufig haben wir dieses Verhalten bereits in der Kindheit gelernt. Mehr dazu später.
3. Lösungsorientierung
An dritter Stelle steht die Lösungsorientierung. Kurzum: Widerstandsfähige Menschen sehen Möglichkeiten und Lösungen, nicht Probleme. Wer will, findet nämlich in jeder Lösung ein Problem. Nachdem wir immer wieder mit Herausforderungen und Krisen konfrontiert werden, sollten wir einen kühlen Kopf bewahren.
Auch wenn wir manchmal nachts wach liegen und die Probleme unüberwindbar wirken. Resilienz heisst, Ruhe zu bewahren, sich zu besinnen und Auswege zu finden. Wer nach Auswegen sucht, wird diese auch finden. Ganz gleich, wie unmöglich dies vielleicht im ersten Moment scheint.
4. Säule der Resilienz: Eigenverantwortung übernehmen
Weiters gilt das Verlassen der Opferrolle als Säule der Resilienz. Deswegen geht es darum, aus der Passivität zu kommen und das Gefühl der Hilflosigkeit zu überwinden. Währenddessen gilt für die Resilienz eine selbstbewusste und aktive Attitüde zu zeigen. Möchtest Du Opfer der Umstände oder Erschaffer Deiner eigenen Welt sein?
Um dies leichter umzusetzen, hilft es Dir, wenn Du Deine Selbstreflexion trainierst. Dabei überprüfst Du Deine inneren Einstellungen und Glaubenssätze. Wenn sie Dir nicht dienlich sind, muss Du sie ändern. Hinzu kommen ein gesundes Selbstwertgefühl und ein starkes Selbstwertgefühl. Daraus resultiert im Endeffekt, dass Du Eigenverantwortung übernimmst.
5. Enge Bindungen
Folgendes ist mit der 5. Säule der Resilienz gemeint: der Auf- und Ausbau von unterstützenden Bindungen. Beispielsweise aus dem Partner, Freunden, Familie und Bekannten. Auch berufliche Vertrauenspersonen können als Unterstützung wirken. Womöglich haben diese Personen Fähigkeiten, mit denen sie Dich in herausfordernden Situationen unterstützen können.
Bei aufkommenden Krisen stärkt es die Resilienz, wenn Du weisst, dass Du um Hilfe bitten kannst. Daraus erhöhen sich auch Dein Selbstvertrauen und Deine Resilienz. Dementsprechend sinkt auch Dein Stresslevel und Du kannst eher einen klaren Kopf bewahren.
6. Säule der Resilienz: Positive Zukunftsplanung
Wenn Du resilient bist, weisst Du, dass Du Deinem Schicksal nicht hilflos ausgeliefert bist. Vorausgesetzt, Du arbeitest bewusst und aktiv an Deinen Zielen sowie an Deiner positiven Zukunft. Unter anderem gehört dazu, dass Du Deine Ziele klar formulierst und Balance bewahrst. Sowohl im Innen als auch im Aussen. Selbstreflexion ist auch wichtig, wenn es um die Planung Deiner Zukunft geht.
7. Selbstreflexion
Genauso wichtig wie die anderen Säulen der Resilienz, ist auch Selbstreflexion ein wesentlicher Bestandteil. Dazu gehört, dass Du Deine Gedanken, Gefühle und Dein Verhalten achtsam wahrnimmst. Darüber hinaus zählt dazu auch die Frage „Wer bin ich“? Hilfreich dabei ist das Reiss Motivation Profile®. Zusätzlich kannst Du Dich fragen: Was sind meine ….
- Qualitäten,
- Talente,
- Fähigkeiten,
- Charaktereigenschaften,
- Wünsche und Bedürfnisse?
- Wie möchte ich leben und arbeiten? Wie kann ich das umsetzen?
Bei Selbstreflexion geht es darum, Deine Existenz kritisch und ehrlich zu hinterfragen und daraus Schlüsse zu ziehen. Weiters auch, dafür Verantwortung zu übernehmen. Auf diese Weise lernst Du Deine Stärken und Schwächen kennen. Ausserdem erkennst Du, weshalb Du in bestimmen Situationen wie agierst. Daraus kannst Du für die Zukunft lernen.
Wie kann ich Resilienz stärken?
Möglicherweise denkst Du jetzt „Wie soll ich denn das alles umsetzen?“ Kein Problem, in meinem Coaching gehen wir Deinen Problemen auf den Grund. Wenn wir wissen, wo der Schuh drückt, können wir dementsprechende Tools anwenden. Im Falle von Resilienz stärken, arbeite ich erfolgreich mit der Familienaufstellung. Was ist das und wie kann Dir Familienstellen in Solothurn helfen?
Persönliches Familienaufstellen in Solothurn
Wahrscheinlich möchtest Du gerne Deine Resilienz stärken. Vielleicht wusstest Du nicht, dass Deine Widerstandskraft Resultat Deiner familiären Prägung ist? In weiterer Folge denkst, fühlst und handelst Du wie Du es gelernt hast. Entsprechend Deiner Überzeugungen kann das negativ oder positiv sein. So kannst Du schauen, ob Deine Familie Resilienz gefördert hat:
- Probleme werden als bewältigbare Herausforderung gesehen.
- Deine Familie hat geschaut, dass Du ein selbstbewusster Mensch wirst.
- Hürden des Lebens werden als normal angesehen.
- Lösungsorientierung wird Drama vorgezogen.
- „Wer will, findet Wege.“
- Andere Familienmitglieder bestärken Dich positiv.
- Wenn Probleme auftreten, kannst Du auf andere zählen.
- Für Dich gibt es keine Probleme, nur Hürden.
- Du hast die Fähigkeiten, diese zu überwinden.
- Aus Krisen gehst Du gestärkt hervor.
Umso häufiger Du mit „ja“ geantwortet hast, desto wahrscheinlicher ist es, dass Du psychische Widerstandsfähigkeit hast. Mit dem persönlichen Familienstellen in Solothurn finden wir im 1:1-Setting heraus, wie Du trotz Deines Familiensystems Deine innere Stärke finden kannst.
Familienaufstellung Solothurn im 1:1-Setting
Durch das individuelle Familienstellen in Solothurn merkst Du, welchen Platz Du in der Familie hast. Weiters auch, warum Du resilient bist oder eben nicht. Anders formuliert, blicken wir auf Deine Prägungen aus Deiner Vergangenheit.
- Wie wird Resilienz in Deiner Familie gesehen?
- Wurdest Du als Kind dazu erzogen, widerstandsfähig zu sein?
- Welche Eigenschaften hat Resilienz für Deine Familie?
- Wie beschreibst Du selbst „resilient sein“?
- Wurdest Du dazu erzogen, Herausforderungen mit Stärke zu begegnen?
Für die unterschiedlichen Familienmitglieder verwenden wir Playmobil-Figuren. Um mehr über Deine Funktion in Deiner Familie herauszufinden, stellst Du die Figuren so auf, wie die Personen zueinanderstehen. Auf diese Art offenbaren sich die Beziehungsstrukturen in Deiner Herkunftsfamilie.
Resilienz: Wie hilft eine Familienaufstellung?
Wer seine Prägungen nicht auflöst, wird dem Leben auch nicht resilient begegnen können. Dementsprechend wertest Du Probleme nicht als Herausforderung, sondern als Drama. Gemeinsam finden wir heraus, woran das liegt und wie Du für Dich innere Stärke aufbauen kannst. So bringt die Familienaufstellung in Solothurn Klarheit über:
- Welche Position haben die einzelnen Familienmitglieder im System?
- Wie stehen die Personen zueinander?
- Welchen Part übernimmst Du in Deiner Herkunftsfamilie?
- Wie wird Deine Resilienzfähigkeit davon beeinflusst?
- Welche Beziehung hast Du zu den anderen Familienmitgliedern?
- Wie sind die familieninternen Glaubenssätze?
- Was denkst Du aufgrund Deiner Prägung über Probleme?
- Welche Meinung hat Deine Familie zu Herausforderungen?
- Gab es Traumata, die Dich beeinflusst haben?
Abschliessendes Fazit zum Thema Resilienz
Nichts ist so tiefgreifend, dass Du es bei mir im Coaching nicht auflösen kannst. Vorausgesetzt, Du willst Dich den Tatsachen auch stellen. Nur wer weiss, wo er steht, kann sich auch auf Veränderungen zum Positiven einlassen. Bist Du bereit? Dann lass es mich gerne wissen und kontaktiere mich.