Ein Beziehungsende kann sich für Dich wie eine Achterbahnfahrt anfühlen. Egal, ob Du die Beziehung beendet hast oder verlassen worden bist, Liebeskummer ist häufig vorprogrammiert. Um eine Trennung verarbeiten zu können, musst Du hochkommende Gefühle einerseits zulassen. Andererseits kannst Du sie auch bearbeiten, wenn sie nach der Trennungsphase noch immer hochkommen. Erfahre hier mehr.
Trennung verarbeiten: Wann bin ich über die Beziehung hinweg?
Wahrscheinlich fragst auch Du Dich, wann dieser Trennungsschmerz vorbei ist und Du Dich wieder auf Dein Leben fokussieren kannst. Auch, wenn es laut Literatur geschlechtsspezifische Unterschiede gibt, lässt sich das nicht pauschal sagen. Darüber hinaus gibt es Personen, die ihren Schmerz nicht verarbeiten und sich gleich in die nächste Beziehung stürzen.
Dennoch brauchen Männer etwa 11,9 Monate, um eine Trennung verarbeiten zu können, Frauen rund 12,8 Monate. Normalerweise durchleben wir nach dem Beziehungsende verschieden Phasen. Grundsätzlich gilt aber: Nimm Dir die Zeit, die Du brauchst. Wie wir mit dem Beziehungsaus umgehen, kann verschieden sein. Mögliche Verhaltensweisen sind zum Beispiel:
- alte Kontakte wieder aufleben lassen
- sich in Arbeit stürzen
- ehemalige Hobbies wieder aufnehmen
- exzessives Ausgehen
- spontanes Verreisen
Was auch immer Dich nach einer Trennung glücklich macht, der emotionale Ausnahmezustand darf nicht ewig anhalten. Irgendwann sollte jedes Ende der Beziehung überwunden sein und Du wieder nach vorne schauen. Nicht immer gelingt das aber auch. In manchen Fällen stecken wir in der Vergangenheit fest, das Erlebte blockiert uns. Anders gesagt hindert es uns daran, wieder in den Fluss des Lebens einzusteigen.
Trennung verarbeiten: die 5 Phasen einer Trennung
Zwar hat sich die Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross mit ihren 5 beschriebenen Phasen auf das Sterben bezogen. Nichtsdestotrotz durchlaufen wir auch ähnliche Stadien nach einem Beziehungsende. Dabei können sich diese Phasen individuell gestalten und unterschiedlich lange dauern. Am Ende der Trauerphase sollte die Akzeptanz stehen und Du Dich wieder gut fühlen.
1. Verleugnung
In der 1. Phase nach dem Beziehungsaus wollen wir nicht wahrhaben, dass wir nun wieder Single sind. Dementsprechend kann es vorkommen, dass wir entweder Kontakt zum Ex suchen oder uns ablenken, um dies nicht zu tun. Dabei versuchen wir, den Trennungsschmerz nicht zu fühlen. In manchen Fällen verheimlichen wir auch unserem Umfeld, dass wir getrennt sind. Irgendwann gehen wir in die 2. Phase.
2. Wut
Nachdem wir realisieren, dass wir wirklich Single sind, überkommt uns Wut. Auf die Ex-Beziehung, auf alles und jeden. In dieser Phase kommt eine Flut an Gefühlen hoch. Glückliche Paare und der Ex sind dann keine guten Themen für uns. Auch, wenn wir den Emotionen ihren Lauf lassen sollten, habe ich später eine Methode für Dich, um sie besser zu kontrollieren.
3. Verhandeln
Einmal die Wut überwunden, kommt der Liebeskummer in die Phase der Verhandlung. Diese ist ähnlich der Verleugnung. Darin hoffen wir, dass die Beziehung doch noch eine Chance hätte. Drohungen oder leere Versprechungen sind da keine Seltenheit. Von Emotionen geleitet, versuchen wir noch etwas zu kitten, was schon längst kaputt ist. Da dies meist keinen Sinn macht, gehen wir in die 4. Phase über.
4. Depression
In der 4. Trennungsphase gestehen wir uns selbst ein, dass die Beziehung vorbei ist und wir die Trennung verarbeiten müssen. Gleichzeitig fühlen wir uns sehr traurig und empfinden starke Trennungsschmerzen. Welche sich sogar körperlich zeigen können. Gefühle von Demotivation und Antriebslosigkeit bestimmen unseren Alltag. Hier haben wir den Glauben an die Liebe verloren.
5. Akzeptanz
Erst in der letzten Phase der Trennung akzeptieren wir, dass wir wieder Single sind. Darin fühlen wir uns erleichtert, beschwingt und befreit. Möglicherweise schaffen wir es hierbei auch, dem Liebes-Aus einen Sinn zu geben. Momente, die uns an die verflossene Liebe erinnern, werfen uns nicht mehr aus der Bahn. Wenn Du akzeptiert hast, was gerade ist, kannst Du ohne Blockaden weiterleben.
Was haben all diese Phasen gemeinsam? Genau, sie sind alle von Emotionen begleitet. Als EFT-Coach weiss ich, dass die Klopfakupressur gut gegen den Trennungsschmerz helfen kann. Mit EFT (Emotional Freedom Techniques) kannst Du hochkommende Gefühle an bestimmten Körperpunkten „beklopfen“.
Dadurch erreichst Du eine sofortige Milderung der Emotionen. Darüber hinaus kannst Du auch körperliche Symptome bei einer Trennung kontrollieren. Mehr dazu später.
Trennung verarbeiten ist nicht möglich
Oft funktioniert es wunderbar, dass wir über den Ex hinwegkommen, nachdem wir getrennte Wege gehen. Doch, wir alle sind unterschiedlich sensibel und haben eine individuelle Persönlichkeit. Manche Trennungen verlaufen auch nicht reibungslos. Vor allem, wenn man der Verlassene ist, kann sie aus heiterem Himmel kommen und auch ein Trauma auslösen.
In dem Fall stehen wir unter Schock und wissen nicht, wie wir mit der Situation umgehen sollen. Trennung verarbeiten ist nicht einmal in unseren Gedanken. Erstmal müssen wir verkraften, was gerade passiert ist. Wer mit Erlebnissen überfordert ist, entwickelt nicht selten ein Trauma.
Davon geleitet, können sich Betroffene nicht mehr auf ihren Alltag konzentrieren. Viel mehr noch: Sie schaffen es einfach nicht aus dem Liebeskummer. Demzufolge akzeptieren sie nicht, was passiert ist und stecken in der Vergangenheit fest. Bilder der ausgesprochenen Worte „es ist aus“, geistern in Deinem Kopf herum.
Zusätzlich kann es sein, dass Dir erst nach dem Beziehungsende bewusstwird, dass Du in der Partnerschaft traumatische Dinge erlebt hast. Dann trägst Du belastende Emotionen und innere Blockaden mit Dir herum. Womöglich hast Du Dir auch Glaubenssätze verinnerlicht, die Dir sagen, wie wertlos Du bist und, dass Du das alles verdient hast.
Wie kann ich eine Trennung verarbeiten?
„Es ist egal, woher Du kommst oder wer Du warst; wichtig ist allein, wohin Du willst und wer Du sein willst.“ Dieses Zitat von Alexandra Maria Huber kann auch auf den Trennungsschmerz angewandt werden. Nämlich insofern, als es egal ist, was in der Vergangenheit war,, Du lebst im Hier und Jetzt, was war, ist nicht mehr wichtig. Was zählt, ist Deine Zukunft und dort gehen wir im Coaching gemeinsam hin.
Trennung verarbeiten und Trauma heilen mit EFT
Von Bedeutung ist Vergangenes dann für Dich, wenn Du ein Trauma erlitten hast und noch immer die belastenden Emotionen in Dir trägst. Kommen Dir folgende Punkte nach der Trennung bekannt vor?
- was Du in der Beziehung erlebt hast, macht Dir Angst vorm anderen Geschlecht
- emotionale oder physische Gewalt waren normal in der Partnerschaft
- andere haben Dir immer wieder gesagt, wie sehr Du Dich verändert hast
- Bilder aus der vergangenen Beziehung lassen Dich schlecht schlafen
- seit dieser Partnerschaft hast Du auch körperliche Symptome
Ganz gleich, was Dich noch an Deinem Ex hält, wir lösen es durch EFT auf. Mit der EFT-Klopfakupressur lösen wir Deine Energieblockaden auf. Indem das passiert, lösen sich auch Deine hinderlichen Emotionen oder Symptome auf. Dein natürlicher Energiefluss ist bis dahin blockiert, weshalb es unmöglich war, die Trennung verarbeiten zu können.
Nachdem Du Dich für ein EFT-Coaching bei mir entschieden hast, schauen wir uns Deine aktuelle Problematik an. Während der Emotional Freedom Techniques drücken wir auf konkrete Akupressur-Punkte. Gleichermassen schauen wir aber auch, warum Du Dich so fühlst. Damit das Trauma aufgelöst werden kann, klopfen wir eben auf die Punkte.
So werden alte Verbindungen im Gehirn gelöscht und neue entstehen. In dem Fall kannst Du das Beziehungsende mit anderen Augen sehen. Sie hat keinen Einfluss mehr auf Dein Wohlbefinden. Wie der Name schon sagt: Mit EFT befreien wir Dich vom Liebeskummer.
Trauma Buster Technique, um Ex loszulassen
Wie erwähnt sind manche Partnerschaften auch toxisch und Du bist emotional darin gefangen. Somit kann es sein, dass Du auch nach Jahren nicht damit abgeschlossen hast. Dann hilft Dir die Trauma Buster Technique (TBT). Bei der TBT kommen unterschiedliche Ansätze zusammen. Beispielsweise NLP (Neurolinguistisches Programmieren) und EFT (Emotional Freedom Techniques).
Ähnlich wie bei der EFT werden auch bei der TBT alte neuronale Verbindungen gelöscht, sodass sich neue bilden. In nur vier Schritten befreien wir Dich ein für alle Mal aus Deiner belastenden Beziehung von damals. Aufgrund der hohen Wirksamkeit braucht es meist nur eine Coaching-Sitzung.
Es kommt zu keiner Retraumatisierung, da wir nur mit hochkommenden Worten, Bildern und Geräuschen arbeiten. Nicht mit Emotionen.
Abschliessendes Fazit zum Thema Trennung verarbeiten
Weisst Du, was das Herrliche an EFT ist? Du kannst es schon sofort nach der Trennung anwenden, um Deine Emotionen zu regulieren. Selbst, wenn Du durch Deine Ex-Beziehung ein Trauma erlitten hast. Belastende Gefühlslagen werden durch diese herrlich einfache Methode sofort abgeschwächt. Falls Du mit mir arbeiten willst oder Fragen hast, findest Du meinen Kontakt hier.
Wenn Du Dein Anliegen lieber mit einer Frau besprechen möchtest: Ich empfehle Dir Ilse Lambregtse, sie arbeitet mit den gleichen Methoden wie ich.