Wusstest Du das schon? Unsere Persönlichkeit besteht aus mehreren Anteilen. Eine davon ist das innere Kind. Oftmals haben wir in unserer Kindheit seelische Verletzungen erlebt. Folglich schlummern diese emotionalen Wunden in uns. Mit EFT (Emotional Freedom Techniques) kannst Du Dein inneres Kind heilen. Ich verrate Dir, wie und warum das wichtig für ein glückliches Leben ist.

Was ist das innere Kind?

Der Begriff inneres Kind kommt aus der Psychologie und wurde erstmals von John Bradshaw, Erika Chopich und Margaret Paul aufgegriffen. Dieser kindliche Anteil in uns beeinflusst uns auch noch im Erwachsenenalter. Konkret prägen unsere Erfahrungen in der Kindheit auch noch unsere Gegenwart. So bestimmt es in emotionalen Situationen unsere Wahrnehmung, Fühlen und Denken. Daraus resultiert dann destruktives Verhalten.

Jedoch ist unser kindlicher Anteil nicht nur negativ. Denn wir haben in unseren jungen Jahren auch positive Erfahrungen gemacht. Vor allem verankern sich aber Kränkungen aus der Kindheit in unserem Unterbewusstsein. Genau diese emotionalen Verletzungen sind es, die uns an dem Leben hindern, das wir verdienen.

Dein inneres Kind heilen: Sonnenkind und Schattenkind

Spätestens durch das Buch „Das Kind in Dir muss Heimat finden“, der Psychotherapeutin Stefanie Stahl, wurde der Begriff endgültig bekannt. Sie unterscheidet zwischen Sonnenkind und Schattenkind.

Was ist das Sonnenkind?

Stefanie Stahl bezeichnet den intakten Teil des Selbstwertgefühls unseres inneren Kindes als Sonnenkind. Anders gesagt, steht es für unsere positiven Glaubenssätze, Emotionen und Verhaltensweisen. Beispielsweise für Neugierde, Lebensfreude, Gesundheit, Verträumtheit und Spontanität. Immer, wenn wir uns frei wie ein Kind fühlen, ist unser Sonnenkind beteiligt.

Was ist das Schattenkind?

Anders zeigt sich unser Schattenkind. Darunter versteht die Therapeutin die Bereiche unseres Selbstwertgefühls, die Verletzungen erlebt haben. Hier verstecken sich auch unsere negativen Glaubenssätze. Seit unserer Kindheit hat unser Unterbewusstsein diese negativen Selbstgespräche gespeichert. Dies zeigt sich in negativen Emotionen, wie Hilflosigkeit, Traurigkeit oder Angst.

Vor allem in Situationen, die uns an unsere traumatischen Erlebnisse aus der Kindheit erinnern. Oder auch in Szenarien, die unseren inneren Glaubenssätzen entsprechen und unseren Selbstwert angreifen. Umso wichtiger ist das Thema „inneres Kind heilen“ für ein erfülltes Leben.

Inneres Kind heilen: Wie macht es sich bemerkbar?

Kennst Du folgende Situation? Dein Partner vergisst zum Beispiel, Dir vom Supermarkt was mitzubringen, dass Du ihm aufgetragen hast. Indem durch Dein inneres Kind alte Wunden auftreten, reagierst Du über. Dein Verhalten in der Situation ist übertrieben. Jedoch ist es für Dich in dem Moment gerechtfertigt. Denn Du hast keine Kontrolle mehr über Deine Emotionen.

Damit Dein inneres Kind heilen kann, musst Du Dir bewusst sein, wenn Dein Verhalten nicht angemessen ist. Aus diesem Grund gebe ich Dir hier ein paar Beispiele, wo Dein „Schattenkind“ hervorbricht und Dein Verhalten steuert:

  • in Deinem Leben „passieren“ Dir immer wieder ähnliche Probleme
  • manche Themen bringen Dich schnell aus deiner Mitte
  • oftmals wirst Du wütend, wenn jemand etwas Falsches sagt
  • bestimmte Situationen lösen in Dir negative Kindheitserinnerungen aus
  • es fühlt sich an, als könntest Du Deine Emotionen manchmal nicht regulieren

Zugrunde liegen Deinem Verhalten Deine Gedanken, welche zu entsprechenden Verhaltensweisen führen. Dementsprechend hat destruktives Verhalten mit negativen Glaubenssätzen zu tun. Deshalb möchte ich genauer darauf eingehen.

Negative Glaubenssätze erkennen, um Dein inneres Kind heilen zu können

Bei inneren Glaubenssätzen handelt es sich um Annahmen uns selbst gegenüber. Wenn sie negativ sind, senkt das unseren Selbstwert und unser Selbstvertrauen. Anders gesagt, sind es bewusste oder unbewusste Selbstgespräche. Folglich hindern sie Dich am Glücklichsein. Wer sein inneres Kind heilen möchte, muss seine Gedanken erkennen.

Beispiele zu negativen Glaubenssätzen:

  • Immer mache ich alles falsch.
  • Das schaffe ich nicht.
  • Er ist viel besser als ich.
  • Leider war das schon immer so.

Wenn Dich das Thema Glaubenssätze auflösen interessiert: Ich habe eine hilfreiche Anleitung dazu geschrieben.

Inneres Kind heilen mit EFT

Um das innere Kind heilen zu können, bietet sich EFT bestens an. Genauer gesagt verwende ich in meinen Coachings gerne das Systemische Integrieren. Was man genau unter der EFT-Methode versteht und was sie Dir bringt, liest Du im Folgenden.

Systemisches Integrieren für mehr Wohlbefinden

Bei der EFT-Methode, dem Systemischen Integrieren, fokussieren wir uns auf Dich und Deine persönliche Lebensgeschichte. Hierbei schauen wir uns Persönlichkeitsanteile, wie das innere Kind, genauer an. Denn dieses ist genauso ein Teil Deiner Persönlichkeit. So beeinflusst es noch immer Dein Leben.

Ziel ist es, Dein inneres Kind heilen zu können. Dazu gehört, dessen Abspaltung zu erkennen, aufzulösen und zu vereinen. Im Zuge der Systemischen Integration wende ich EFT-Klopfen an. Auf diese Weise können wir Störinformationen schnell und langfristig neutralisieren. Danach fühlst Du Dich eins mit der Welt.

Wie kann ich mit EFT mein inneres Kind heilen? Die 10 Schritte der systemischen Integration

Inneres Kind heilen: 1

Zuerst betrachtest Du Deinen inneren kindlichen Anteil.

  • Was nimmst Du wahr?
  • Welche Gefühle kommen dabei hoch?
  • Wie sind Deine Gedanken?

In diesem Schritt lernst Du Dein inneres Kind kennen. Mit all seinen negativen Erlebnisse, Glaubenssätzen, Gefühlen und Gedanken. Gleichzeitig beschreibst Du Deine aktuellen Probleme im Leben. Diese beklopfst Du dann. Hier können auch Sätze auftauchen. Beispielsweise: „Es geht nicht, ich kann nichts machen, ich bin hilflos.“ Dies sind typische Gedanken Deines inneren Kindes.

Erinnerungen an Deine Kindheit

Möglicherweise tauchen Kindheitserinnerungen auf.

  • Wie sieht das Bild aus?
  • In welchem Alter bist Du?
  • Wo bist Du?

Wichtig ist, dass Du nicht nachdenkst, sondern das Bild beschreibst, das Dir als erstes kommt. Während Du Dich immer mehr auf den Prozess einlässt, wendest Du die EFT-Klopfakupressur an. Solange, bis Deine Belastung neutral ist. Anders gesagt: Bis Du Dein inneres Kind ohne seelischen Schmerz betrachten kannst.

Inneres Kind heilen – annehmen, was ist

Dein inneres Kind heilen kannst Du nur, wenn Du annimmst, was ist und was war. Denn Du lebst in der Gegenwart und Vergangenes ist nicht mehr änderbar. Werde Dir bewusst, dass damals alles stets aus dem Möglichen passiert ist. Auch Deine Eltern haben ihr Bestes gegeben. Zusätzlich sollst Du Dir klarmachen, wie stark das Kind damals war. Es hat all die traumatischen Momente überlebt (Ressourcen). Sage den Satz: „Nie wieder lernst Du etwas von der/dem Kleinen da.“ Du bist nun erwachsen und in Sicherheit.

Inneres Kind heilen: 2. Schritt

Anschliessend folgt der „Öko-Check“. Stelle Dir dabei folgende Fragen:

  • Darf das sein?
  • Kann das Leid verschwinden?
  • Darf ich das loslassen.

Über diese Fragen stellst Du fest, ob es noch Aspekte gibt, die die spätere Integration verhindern könnten. Zum Beispiel Leidenssolidarität mit dem schweren Schicksal –> Selbstmitleid, das Schicksal als Ausrede –> Vermeiden von Eigenverantwortlichkeit, usw.

Inneres Kind heilen: 3. Schritt und 4

Im dritten Schritt der Systemischen Integration spürst Du nochmal genau nach. Konkret, ob da noch versteckte Gefühle, Mitleid oder Kritik sind, im Kontakt mit Deinem kindlichen Persönlichkeitsanteil. Dabei sollst Du bewusst in den „Wunden und Narben“ bohren. Gerne auch übertreiben und provozieren.

Danach betrachtest Du im 4. Schritt nochmals Dein inneres Kind:

  • Wie siehst Du den/die Kleine(n) jetzt?
  • Hat sich etwas verändert?

Solange wir unser inneres Kind nicht heilen, sehen wir die Welt durch seine Augen. Erst durch das Auflösen des Leidens mit dem Kind, der Identifikation mit ihm und der Programmierungen wird Dein Blick klar. Nur so kannst Du auf die Situation und das Kind blicken.

Aufgrund der Antworten auf diese Frage, wie der Blick auf das Kind jetzt ist, klopfen wir alles, was eine Begegnung stören könnte. Beispielsweise Mitleid mit dem Kind, kritische Stimmen oder Ablehnung.

Inneres Kind heilen: 5. Schritt

Den 5. Schritt bezeichnet man auch als (Hin)bewegung. Wenn Du nun neutrales Verständnis und ein positives Gefühl zu Deinem inneren Kind hast, können wir zum Hinbewegen übergehen.

„Keiner hat das Kind verstanden, keiner hat es die ganze Zeit gesehen, aber jetzt bist du da. Du siehst es, nimmst es wahr, verstehst es. Was meinst Du, was würde dem Kind richtig guttun, was bräuchte es? …Keiner hat dies erkannt, aber Du erkennst es jetzt … Kannst Du zu dem Kind gehen? Wie weit bist Du eigentlich von dem Kind entfernt? Kannst Du etwas für das Kind tun?“

Manchmal tauchen weitere Aspekte auf, welche wir mit EFT als eigenes Thema bearbeiten müssen.

6. Schritt: Begegnung mit dem Urgrund des Seins

Im Fall eines erfolgreichen Hinbewegens und der Entstehung eines erstens Kontakts, kann es zu einer positiven Berührung kommen. Welche wir ebenfalls klopfen (EFT): „Diese gute Berührung, wenn ich jetzt…“ Aufgrund von folgenden Fragen kommt es noch zu tieferem Kontakt mit Deinem inneren Kind:

  • „Wie geht es Dir damit?“
  • „Was kannst Du vom Kind wahrnehmen, sehen?“

Alles, was bisher nie erfüllt wurde, wird nach Jahrzehnten endlich Realität. Mit diesem tiefen emotionalen Erlebnis bilden sich neue Verbindungen im Gehirn. Dementsprechend weicht Deine alte Realität Deiner neuen, positiven. Nun kannst Du sein, wer Du wirklich bist – ohne Ballast von früher.

Während Du Dein inneres Kind umarmst, klopfst Du weiter: „Diese gute Berührung … diese kleinen Arme, die sich um mich schlingen … dieser kleine warme Körper, der vielleicht noch zittert vor lauter Aufregung…“ Hinzu kommen während dem Klopfen Erleichterungs-Sätze. Beispielsweise: „Der Kampf ist jetzt endlich vorbei.“

7. Schritt: Vertiefende Integration des neuen Zustandes

Im 7. Schritt gehst Du folgenden Fragen nach:

  • Was geschieht jetzt mit der/dem Kleinen?
  • Muss sie/er wieder zurück in… (altes Bild, das hochgekommen ist)?
  • Magst Du sie/ihn lieber mitnehmen? Und will sie/er auch mit?

Deine Antwort lautet: „Er/sie muss nie mehr zurück in…“ Somit wird Dir bewusst, dass Deine Vergangenheit wirklich vorbei ist.

  • Wie geht es dem Kind jetzt?
  • Was nimmst Du jetzt wahr, wenn Du es betrachtest?
  • Wenn Du dem Kind in die Augen siehst, was taucht da auf?
  • Was macht es mit Dir, wenn Du diesen Informationen begegnest?

Klopfe innere Berührungen, wenn sie dabei vorkommen. Spätestens jetzt begegnest Du der Selbstliebe. Um diese positiven Bilder und Emotionen in Dir zu verankern, bearbeiten wir diesen positiven Zustand mehrmals.

8. Schritt: Future Pace

Mit dem 8. Schritt bringen wird dieses gute Resultat in die Zukunft. „Was Du jetzt erfährst, fühlst, ist in Dir und war immer in Dir. Es ist noch eine kleine Pflanze. Das Kind zeigt Dir, was in Dir ist und immer war. Du hast jetzt die Möglichkeit der Entscheidung.

  • Willst Du diesem Neuen eine Chance geben, es leben?
  • Wie wäre es, dies zu leben?
  • Konkret: Wie würdest Du da leben?

Dieses Positive klopfen und verstärken wir, um Dein inneres Kind heilen zu können.

Inneres Kind heilen: 9. Schritt oder Hausaufgabe

Nun ist es eine Frage der Entscheidung. „Du kannst Dich jederzeit für dieses vergessene Sein, für diese Liebe zu Dir entscheiden, indem Du zu Deinem befreiten Kind gehst und zu den Gefühlen, die damit einhergehen und sie lebst.“ Das Bild des Kindes dient als Anker für diese wiederentdeckten, positiven Gefühle. Welche schon immer zu Dir gehört haben.

10. Schritt: Fear of Change

Auch weiterhin ist Unterstützung und Zuspruch notwendig, dass Du Deine innere Veränderung auch nach aussen kehrst. Anders gesagt: es wagst. Dabei können unterschiedliche Themen hochkommen. Beispielsweise Angst vor Ablehnung, weil man nicht mehr in die gewohnte Struktur passt. Andererseits auch vor sich selbst oder dem Neuen.

Möglicherweise wehren sich Deine Sabotageprogramme dagegen. Immerhin wurde es ja tiefgreifend programmiert. Über Jahrzehnte hast Du geglaubt, dass Du nicht okay bist, dass Du eben nicht ok bist, so wie Du bist. Auch Zukunftsängste können auftauchen. Das ist ganz normal.

https://vimeo.com/670123313?share=copy

Abschliessendes Fazit zum Thema inneres Kind heilen

Um Dein inneres Kind heilen zu können, ist das Systemische Integrieren höchst geeignet. Dabei hast Du Zeit, ohne Erwartungen. Vielmehr lassen wir uns überraschen von den Informationen, die hochkommen. Der nächste Schritt folgt erst, wenn der vorherige neutral ist. Alle Belastungen beklopfen wir. Wenn Du denkst, dass diese Methode für Dich passen könnten, kontaktiere mich gerne.

Wer schreibt hier?


Ich bin Peter Braesigke. Mutmacher + Knotenlöser.
Ausgebildeter Hypnotherapeut und Familiensystemaufsteller. 

Mit viel Leidenschaft begleite ich Menschen, um Blockaden und familiäre Verstrickungen zu lösen. Wenn ich Dir helfen kann, Deine Lebensqualität in für Dich wichtigen Bereichen zu steigern, fühle ich mich erfüllt.

Ergebnis nach unserem Coaching? Dein Umfeld, Deine Freunde melden Dir zurück, dass Du anders bist. Mehr Leichtigkeit ausstrahlst. Du hast wieder mehr Lust zum Spielen (Hobby, Dinge anpacken, Lachen).

Privatpraxis in Solothurn (oder online) für Familienaufstellungen, Aufdeckende Hypnose, Emotional Freedom Techniques (EFT).

Wann möchtest Du Dein Anliegen mit mir besprechen?
Du kannst mir schreiben oder anrufen.
Ich melde mich bei Dir!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner