5 einfach Schritte, wie Du Deine Blockaden Vergangenheit werden.

Kennst Du eine Person, die nicht gestresst ist? Ich kenne kaum jemanden, der nicht zumindest in einem Lebensbereich Stress empfindet. Generell habe ich den Eindruck, dass unsere Gesellschaft häufig Stress fühlt. Mit der EFT-Klopftechnik möchte ich Dir ein Werkzeug zur Selbsthilfe bei belastenden Themen mitgeben. Durch EFT (Emotional Freedom Techniques) kannst Du Stress schnell und effektiv entgegenwirken.

Warum hilft Tapping?

Jedoch geht die EFT-Klopftechnik noch tiefer. Mit der Klopfakupressur kannst Du sowohl emotionale als auch körperliche und mentale Beschwerden lösen. Im Grunde geht es darum, Deine inneren Blockaden zu lösen und Deine Energie wieder fliessen zu lassen. Dabei ist die Emotional Freedom Techniques eine sanfte Hilfe zur Selbsthilfe. Sie macht sich die Wissenschaft der Meridianlehre zunutze.

Erklärungsansätze der EFT Klopftechnik

Fernöstlicher Zugang zum Klopfen

Die fernöstliche Ansicht besagt: “Die Ursache aller belastenden Emotionen ist eine Störung im körpereigenen Energiesystem.” Dementsprechend gibt es in einer Stresssituation einen auslösenden Stressor für Dich. Damit ist Dein eigenes Energiesystem gestört.

Folglich nimmst Du in Deinem Körper ein Stressgefühl wahr. Mit der EFT-Klopftechnik kannst Du diesen Zustand lösen. Genauer gesagt lösen sich diese Blockaden, durch das Tapping an bestimmten Punkten, auf.

Westlicher Erklärungsansatz von EFT

Nach westlicher Ansicht bewirkt “das Aufrufen von emotionsbehafteten Erinnerungen oder Problemen eine Aktivität der Amygdala.” Kurz gesagt: Wenn Du an ein Problem denkst, bewirkt das automatisch, dass Du eine körperliche Veränderung spürst. Dein Herzschlag erhöht sich und Deine Atmung wird flacher.

Warum passiert das? Denkst Du an ein Problem aus der Vergangenheit, triggert das Deine Amygdala. In diesem Zusammenhang steigt auch Dein Cortisolspiegel. Deine Amygdala sagt Dir, ob sie eine Situation für gefährlich einstuft, oder nicht.

Klopfst Du auf die entsprechenden Akupunkturpunkte, werden die Tastrezeptoren angeregt. Dann erhält das Gehirn von diesen Signale und die Amygdala beruhigt sich wieder. Folglich sinkt auch der Cortisolspiegel. Was Du spürst, sind ein ruhigerer Atem und Herzschlag.

Was passiert bei der EFT Klopftechnik?

Auf der einen Seite haben wir den erregten Zustand, auf der anderen den entspannten. Eine gefühlte Emotion löst ein neuronales Aktivitätsmuster im Gehirn aus. Klopfen erzeugt ein anderes Aktivitätsmuster. Nämlich jenes der Entspannung. Das überlagert dann das Muster der Erregung.

Während der Klopfakupressur schwanken wir permanent zwischen Entspannung und Erregung. Was lernt das Gehirn dabei? Genau: Dass das Problem keine Gefahr mehr ist. So entstehen zwischen den Synapsen neue Verbindungen. Stichwort: Neuroplastizität oder die Formbarkeit des Gehirns.

https://vimeo.com/670123313?share=copy

Wie ist der Klopfablauf beim EFT?

Jeder Punkt wird 5-8-mal beklopft. Dabei musst Du Dich aber nicht darauf fokussieren, wie oft Du klopfst. Da die meisten Punkte auf beiden Körperseiten vorhanden sind, musst Du Dich für keine entscheiden. Höre dabei einfach auf Deine Intuition. Während des gesamten Klopf-Settings fokussierst Du Deine Aufmerksamkeit auf das Problem.

Wie machst Du das? Indem Du das Problem als Erinnerungssatz aussprichst.

1. Schritt bei der EFT-Klopftechnik

Im ersten Schritt bestimmst Du Dein Problem so konkret und spezifisch wie möglich. Unterstützend wirken hier folgende drei Fragen:

  • Was ist das Stressthema?
  • Wo ist der Stress spürbar? Konkret in welcher Körperregion.
  • Wann tritt dieses Gefühl auf? In welchen Momenten.

Mit diesen drei Fragen kannst Du Dein Problem einfacher spezifizieren. Umso konkreter, desto erfolgreicher kannst Du die EFT-Klopftechnik anwenden.

2. Schritt der Tapping-Methode: Skalierung

Schritt 2 ist, dass Du bestimmst, wie stark Du dieses belastende Gefühl einstufst (Skalierung). Bei der EFT-Klopftechnik geht diese von 0 (stressfrei) – 10 (starker Stress). Wichtig ist, dass Du immer im aktuellen Augenblick bestimmst, wie es sich anfühlt, wenn Du an die konkrete Situation denkst.

3. Schritt bei der EFT-Klopftechnik: Einstimmungssatz

Danach folgt Schritt 3, der sogenannte Einstimmungssatz. Für mich ist er ein essenzieller Part bei der Klopfmethode. Warum? Beim Klopfen geht es darum, dass Du Dein Problem annimmst, wie es ist. Anstatt es wegzudrücken.

Beispielsweise könntest Du den Satz so formulieren: “Auch wenn ich ein beengendes Gefühl in der Brust habe, wenn ich an die bestimmte Situation x denke, liebe und akzeptiere ich mich genauso wie ich bin.” Diesen Satz sagst Du 3-4-mal und klopfst währenddessen am Handkanten-Punkt. Spüre dabei immer nach, wie sich Dein Gefühl anfühlt.

4. Schritt: Das Grundrezept bei EFT

Auf den Einstimmungssatz folgt Schritt 4 – das Grundrezept. Dieses teilt sich in die Klopfsequenz am Körper und in die Klopfsequenz an den Fingern. Beim Grundrezept fokussierst Du immer wieder Dein Problem. Du sagst dann beispielsweise immer wieder: “die Enge in der Brust.”

Somit hältst Du die Konzentration auf dem Thema und widerstehst Ablenkungen. Währenddessen klopfst Du die EFT-Punkte. Welche das genau sind, erfährst Du in diesem Beitrag.

5. Schritt der Klopfsequenz

Schritt 5 dient dazu, dass Du nachspürst, was sich verändert hat: eine abermalige Skalierung. Ziel ist es, dass Du Deine Symptome durch die EFT-Klopftechnik auf “Null” bringst. Kurzum, dass Du keine Beschwerden mehr spürst. Sollte sich das körperliche Befinden nicht verbessern, kannst Du das Klopfen wiederholen.

Wichtig bei der 9-Gamut-Sequenz

Bedeutend bei der Anwendung ist, dass Du den entsprechenden Punkt (Handrückenpunkt) während der gesamten Sequenz klopfst. Dabei ist Dein Kopf nach vorne gerichtet. Während der Sequenz versuchst Du immer wieder bei Dir nachzuspüren. Konkret, wie sich das Thema wo anfühlt. Beispielsweise: Das Engegefühl in der Brust. Beziehe Dich immer wieder darauf.

Vertiefend erkläre ich den Ablauf der 9-Gamut-Sequenz in meinem kostenlosen Webinar. Dort erfährst Du auch, warum Du bei der EFT-Klopftechnik konkrete Aspekte beleuchten sollst.

Ich gebe Dir ein Beispiel: Spinnenangst. Hierbei wäre ein Aspekt die kleinen Haare an den Beinen der Spinne, oder ihre flinken Bewegungen.

Was sind die Vorteile der EFT-Klopftechnik?

Bei einfacheren Themen ist die EFT-Klopftechnik eine geeignete Selbsthilfemethode. Dadurch werden emotionale, mentale und körperliche Blockaden rasch aufgelöst. Du kannst das Tapping immer und überall anwenden.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich keine bessere Methode kenne, die schneller wirkt. Mir ist besonders wichtig, zu erwähnen: Wir “klopfen nichts weg”. Das heisst wir machen nichts ungeschehen. Vielmehr bringen wir die Energie wieder zum Fliessen.

Woran merkst Du das? Zum Beispiel dadurch, dass Du die belastende Emotion nicht mehr spürst. Vereinfacht gesagt: Du kannst das Thema ohne diese Emotionen betrachten.

Wann hilft mir EFT?

Grundsätzlich kann die Emotional Freedom Techniques bei allen Stressthemen angewandt werden. Das bedeutet, wodurch auch immer Du Dich gestresst oder belastet fühlst. Bei schwierigeren Thematiken empfehle ich Dir einen EFT-Coach.

Beispiele für Anwendungsbereiche von Tapping sind:

  • Angst- und Panikgefühle
  • Unfälle und andere traumatische Erlebnisse
  • Stress mit bestimmten Situationen
  • belastende Gefühle
  • mentale Themen und Glaubenssätze
  • körperliche Probleme wie Migräne oder Allergien, ….

Erfahrungsgemäss hilft die EFT-Klopfmethode bei einer Vielzahl an körperlichen, emotionalen und mentalen Themen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob auch Deines dabei ist, frage mich gerne.

Wie kam ich zur Emotional Freedom Techniques?

Ich war vor langer Zeit selbst Teilnehmer in einem Seminar. Damals war ich skeptisch. Jedoch hat mich der Seminarleiter überzeugt. Indem er mich eine Übung machen liess, bei der ich mir die Begegnung mit einer bestimmten Person vorstellen musste.

Zu Beginn waren mein Stress und mein Symptom (Herzklopfen) durch die Vorstellung bei 10. Hingegen waren diese nach den Sequenzen aufgelöst. Tja, das war mein Schlüsselerlebnis mit EFT. Ich war nachhaltig beeindruckt.

Was lernst Du in meinen EFT-Seminaren?

Je nachdem, wie Du die Tapping-Methode nutzen möchtest, biete ich verschiedene Seminare an. Was schauen wir in meinen vertiefenden Seminaren an?

Anbei findest Du ein paar Themen, die ich in meinen EFT-Seminaren aufgreife:

  • Spezifisches Arbeiten mit EFT
  • Was ist der persönliche Friedensprozess?
  • Ausbau der Rapport-Fähigkeit
  • Wie können wir Glaubenssätze verändern?

Natürlich sind dies nur ein paar Stichworte. Du findest in meinen vertiefenden Seminaren zur Emotional Freedom Techniques noch vieles mehr.

Abschliessendes Fazit zur EFT-Klopftechnik

Egal, ob Du die EFT-Klopftechnik für Dich selbst oder für Klienten anwenden möchtest, ich kann Dich in jedem Fall unterstützen. Zum Schluss sei gesagt, dass EFT eine Technik und keine Therapie ist und auch keinen Arztbesuch ersetzt. Wenn Du klopfst, übernimmst Du selbst die Verantwortung. Die Klopfakupressur hat jedoch für mich selbst und viele andere Menschen gutes Werk vollbracht. Und das ist auch Dir möglich!

Für alle, die gerne wissenschaftliche Belege haben, empfehle ich folgende Links:
https://www.scienceoftapping.org/
https://eftinternational.org/

Wer schreibt hier?


Ich bin Peter Braesigke. Mutmacher + Knotenlöser.
Ausgebildeter Hypnotherapeut und Familiensystemaufsteller. 

Mit viel Leidenschaft begleite ich Menschen, um Blockaden und familiäre Verstrickungen zu lösen. Wenn ich Dir helfen kann, Deine Lebensqualität in für Dich wichtigen Bereichen zu steigern, fühle ich mich erfüllt.

Ergebnis nach unserem Coaching? Dein Umfeld, Deine Freunde melden Dir zurück, dass Du anders bist. Mehr Leichtigkeit ausstrahlst. Du hast wieder mehr Lust zum Spielen (Hobby, Dinge anpacken, Lachen).

Privatpraxis in Solothurn (oder online) für Familienaufstellungen, Aufdeckende Hypnose, Emotional Freedom Techniques (EFT).

Wann möchtest Du Dein Anliegen mit mir besprechen?
Du kannst mir schreiben oder anrufen.
Ich melde mich bei Dir!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner